TM Mobilheime
Günstig wohnen im Grünen
Mobilheime können eine Alternative zur teuren Stadtwohnung sein
Amberg (djd|mg) - Stadtmenschen leben in der Regel in recht kleinen Wohnungen und geben einen vergleichs-
weise hohen Anteil ihres Einkommens fürs Wohnen aus. Grund dafür sind vor allem die in den letzten Jahren ex-
orbitant gestiegenen Mietpreise. Stadtbewohner nehmen diese Nachteile normalerweise in Kauf - weil der Arbeits-
platz in der Nähe und das Freizeit- und Gastronomie-
angebot hoch ist. In der aktuellen Situation des Jahres 2020 hat man aber gesehen, wie attraktiv das Wohnen in einer eigenen Immobilie im Grünen sein kann. Während die Stadtbewohner auf viele ihrer liebgewonnenen Frei-
zeitvergnügen verzichten mussten und müssen, konnte das Häuschen auf dem Lande alle seine Vorteile ausspie-
len. Und teuer muss das naturnahe Wohnen am Stadtrand auch nicht sein: Eine immer beliebtere Option im Umfeld der Großstädte sind beispielsweise moderne Mobilheime.
Keine Abstriche
bei der Bauqualität
Bis vor wenigen Jahren kannte man die Häuschen vor allem aus Urlaubsregionen, dort stehen sie auf Campingplätzen oder in Ferienhaussiedlungen. In Sachen Bau- und Wohnqualität kann man diese Unterkünfte allerdings mit zeitgemäßen Mobil-
heimen keineswegs vergleichen. Das betrifft die Ausstattung, die verwendeten Materialien sowie die Oberflächen der Innen- und Außenwände. Die Mobilheime werden bezugsfertig angeliefert, lange Bauzeiten, Belästigungen durch Dreck und Baulärm und der Ärger wegen nicht eingehaltener Termine entfallen.
Vom Anbieter TM Mobilheime und seinem nie-
derländischen Partner Starline beispielsweise gibt es eine große Auswahl an vielen unterschiedlichen Modellen. Das eigene Haus lässt sich in passender Größe planen und die Aufbau- und Aufstellzeit vor Ort dauert in der Regel nicht länger als 24 Stunden. Die Mobilheime werden überwiegend teilmöbliert angeboten, Badezimmer und Küche sind bei individueller Planung zweckmäßig und komfortabel ausgestattet. Mehr Informationen gibt es unter www.tm-mobilheime.de.
Über Materialauswahl, Gestaltung und Ausstat-
tung entscheiden die künftigen Bewohner. Ver-
schiedene Küchenfronten, Möbeldekore, Wand-
verkleidungen, Wand- und Bodenfliesen sowie Fußbodenbeläge und Außenfassaden stehen zur Auswahl. Möglich ist auch die Umsetzung von Sonderausstattungen wie Fußbodenheizung, Laminatboden oder bodengleicher Dusche.
Kein eigenes Grundstück notwendig
Die mobile Bauweise benötigt generell kein eige-
nes Grundstück, das Mobilheim kann auch auf ein gepachtetes Grundstück gestellt und bei einem Umzug wieder mitgenommen werden. Soll es auf privatem Grund aufgestellt werden, unterstützt der Anbieter in allen Fragen rund um die Baugenehmigung.