Open Search Foundation e.V. - OSF - Motto: „Together for a Better Net“.
Forschung für die neue Internetsuche Europas vorantreiben
.
OpenWebSearch.EU
startet ersten Call

„Together for a Better Net“
Bild: Open Search Foundation e.V.
Starnberg/Amberg (prnews24|wro) - OpenWebSearch.EU – ein Konsortium aus 14 europäischen Forschungs- und Re-chenzentren – lädt externe Partner ein, an einer offenen Infrastruktur für die Websuche (OWI) auf der Grundlage eu-ropäischer Werte mitzuwirken. Der erste Aufruf richtet sich besonders an mögliche neue Geschäfts- und Forschungs-partner, die ihre Anträge zu zwei Themenschwerpunkten ( https://openwebsearch.eu/third-party-call-1-announce
ment/ ) von 1. März bis 28. April 2023 einreichen können.
„Wir freuen uns auf neue Partner, die mit uns einen Offenen Web Index voranbringen – ein Ziel, für das wir in ganz Europa zusammenarbeiten. Dieser Projektaufruf soll unser Spektrum erweitern und die Forschungsaktivitäten für das Internet von morgen bereichern“ sagt Stefan Voigt, Vorstand der Open Search Foundation (OSF). ( https://opensearchfoundation.
org/team/ )
Vor allem klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) oder Start-ups, einzelne Innovator: oder Forscher:innen und Forschungsteams sind eingeladen, Projektvorschläge einzureichen. Antragsteller:innen sollten in Bereichen forschen, die eng mit den Themen des Projekts OpenWebSearch.EU (https://openwebsearch.eu/)verknüpft sind. Ziel ist, dass sie vor-handene Forschungsaktivitäten bereichern als auch neue einbringen, die mit den Projektzielen im Einklang stehen.
„Einen Offenen Web Index zu bauen, ist nicht nur eine technische Herausforderung. Auch rechtliche und gesellschaftliche Aspekte sind dabei zu berück-sichtigen, insbesondere wenn wir an jüngste EU-Gesetzgebungen wie den Digital Services Act oder den Digital Markets Act denken“, sagt Dr. Megi Sharikadze, Teamleitung: Forschungskoordination und Support, Beraterin für EU-Forschungsförde-rung am Leibniz Rechenzentrum (LRZ), einem der Konsortialpartner. Sie zeichnet für den Call verantwortlich.
Deshalb ruft das Projektkonsortium
zu Beiträgen in zwei Bereichen auf:
Track 1 betrifft Studien zu rechtlichen oder wirt-schaftlichen Aspekten der offenen Suche. Dies reicht von rechtlichen Einschränkungen und An-forderungen an das Crawlen, Speichern, Anrei-chern oder Teilen von Webdaten über Kosten-Nut-zen-Analysen einer europaweiten Open-Web-In-dex-Infrastruktur bis hin zu Untersuchungen von Marktpotenzial und wirtschaftlichen Auswirkungen.
In Track 2 geht es um technische Konzepte für eine rechtskonforme Datenerfassung und -verarbeitung
unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Erforder-nisse. Dies beinhaltet Beiträge wie Vokabulare, Me-tadaten-Schemata oder Ontologien zur Formulie-rung und Definition des Rechtsrahmens für die Webnutzung, aber auch offene Datensätze und maschinelle Lernmodelle für die Analyse von Webseiten.
In diesem ersten von drei Calls können Finanzierun-gen von 25.000 bis 120.000 EUR für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten eingeworben werden. Mit-glieder des Konsortiums ebenso wie externe Ex-perten werden die Bewerbungen begutachten. An-tragsberechtigt sind Einzelpersonen und Organisa-tionen, die in EU-Mitgliedsstaaten oder in mit Ho-rizont Europa assoziierten Ländern ansässig sind. Die Drittmittelprojekte werden im Rahmen des OpenWebSearch.eu Gemeinschaftsprogramms ge-fördert. Alle neuen Partner werden ein wesentli-cher Bestandteil der laufenden und zukünftigen F&E-Aktivitäten der Open-Web-Search-Commu-nity sein.
Bewerbungen werden per email angenommen.
Alle Details liegen hier zum Download bereit: https://openwebsearch.eu/call1
Über das Projekt
Mit OpenWebSearch.EU fördert die EU erstmals ein Projekt, das die Websuche von morgen in Gang brin-gen soll. 14 Partnereinrichtungen – inklusive der Open Search Foundation (OSF) – starteten im Sep-tember 2022. In den nächsten drei Jahren werden die Forscher:innen vor allem den Kern eines euro-päischen Open Web Index (OWI) erarbeiten. Das Projekt wird mit 8,5 Millionen Euro aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe (Ver-einbarung Nr. 101070014) gefördert.
Über Horizont Europa
Horizont Europa ist das wichtigste Finanzierungs-programm der EU für Forschung und Innovation.
Es zielt darauf ab, eine wissens- und innovations-basierte Gesellschaft sowie eine wettbewerbsfähi-ge Wirtschaft aufzubauen und dabei eine nachhal-tige Entwicklung zu fördern. Das Programm trägt zur Umsetzung der Leitlinien der Europäischen Kommission bei.
The Open Search Foundation e.V. is a European movement to create the foundation for indepen-dent, free and self-determined access to informa-tion on the Internet. In cooperation with research institutions, computer centres and other partners, we’re committed to searching the web in a way that benefits everyone.