
Wegwerfen ist doch Müll:
15 zirkuläre Start-ups mischen unter der Mission Circular Futures die Grüne Woche 2023 auf
.

Die Community von Circular Future bei einer Veranstaltung von ProjectTogether.
Bild: ProjectTogether gGmbH
.
Berlin (ots|wro) - Immer höhere CO2-Emissionen, steigender Ressourcenverbrauch und Plastikmüll in der Umwelt: Die verheerenden Folgen unseres linearen Wirtschaftssystems sind allgegenwärtig. Für die Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft braucht es eine Vielzahl ineinander-greifender Lösungsansätze. Auf der Grünen Woche 2023 kommen erstmals 15 innovative Start-ups unter der gemeinsamen Mission Circular Futures zusammen und zeigen, wie eine neue Wirtschaft konkret aussehen kann.
Circular Futures: Unter diesem Motto bringt die gemeinnützige Organisation ProjectTogether sei 2021 über 100 Start-ups und zivilgesellschaftliche Initiativen zusammen, um gemeinsam neue Mate-rialien, zirkuläres Design, nachhaltigere Geschäfts-modelle und wegweisende Technologien in die Breite zu bringen. Gefördert vom Re-Use Super-store stellen 15 dieser zirkulären Start-ups von Circular Futures auf der Internationalen Grünen Woche vom 20. bis 25. Januar 2023 ihre Ansätze und Arbeit vor. Die sehr unterschiedlichen Initia-tiven vereint das Anliegen, eine neue Form des
Wirtschaftens und Konsumierens zu etablieren: ressourcenschonend, regenerativ und zirkulär. Gemeinsam bieten sie schon jetzt bestehende Alter-nativen zum linearen Wirtschaften: eine Wirtschaft, die konsequent den Einsatz von Ma-terialien reduziert (reduce), die Lebensdauer von Produkten und Materialien verlängert (reuse) und Produkte am Ende ihres Lebens qualitativ ver-gleichbar oder gar höherwertig verwertet (recy-cle). Je vier bis fünf der zirkulären Initiativen freuen sich auf die Besucher:innen täglich am Stand 205 von Circular Futures in Halle 27.
Mit dabei sind Initiativen aus dem Mehrweg-Be-reich, wie MealGood, ein Anbieter für individuelle Mehrwegbehältnisse für (Groß-)Gastronomie oder das CU Mehrwegsystem für vorverpackte Lebens-mittel im Einzelhandel. Weitere Initiativen gehen zirkuläre und faire Wege bei der Textilproduktion und -verwertung - etwa die Upcycling-Initiative Sarowa oder die Plattform wearex für die Beschaf-fung und Verkauf von Textilabfällen. Auch die Kiez-Aufräum-Bewegung Litterpicker ist sind vor Ort.