
Hightech-Glas von Webasto:
Mehr als nur ein Dach
Stockdorf (ots|wro) - Eindrucksvolle Lichtszenarien, Ver-schattung auf Knopfdruck oder integrierte Solarzellen - der Wunsch nach mehr Design und Komfort im Fahrzeug-innenraum wird immer größer. Hightech-Glas heißt das Zauberwort, das alles möglich macht.
Die Integration innovativer Technologien direkt in die groß-flächigen Glasscheiben von modernen Fahrzeugdächern eröffnet neue und optisch beeindruckende Möglichkeiten. Webasto ist seit vielen Jahren Weltmarktführer für Pano-rama-, Schiebe- und Cabriodächer und baut seine Aktivi-täten im Bereich des sogenannten "Automotive Glazing" aus, um das Potenzial von Hightech-Glas weiter auszuschöpfen.
Lichteffekte im Glas
Bei Tag genießen Passagiere den klaren Panoramablick durch die großzügige Glasscheibe und die helle und freund-liche Atmosphäre im Innenraum. Bei Dunkelheit beein-druckt das Dach auf Wunsch mit wirkungsvollen dynami-schen Lichtszenarien. In die Scheibe integriert ist ein transparenter Druck, der nahezu unsichtbar ist und den Blick in den Himmel freigibt. Bei Lichtansteuerung sind in der Scheibe verschiedenste Muster - von geometrischen Figuren bis hin zum Sternenhimmel - in vielen Farben realisierbar und lassen individuellen Kundenwünschen großen Spielraum. Sowohl in öffenbaren als auch in festen Panoramadachsystemen sorgt dieses Lichtspiel für einen echten Wow-Effekt.
Schatten auf Knopfdruck
Neben dem freien Blick in den Himmel ist aber auch Be-schattung zum Schutz vor der Sonne und mehr Privat-sphäre möglich: Webasto ist unter den Automobilzulie-ferern der Pionier für die Integration schaltbarer Vergla-sungen in Panoramadächern. Auf Knopfdruck verdunkelt sich die Glasabdeckung oder wird wieder transparent. Das funktioniert mittels Folien, die in das Glas eingebunden werden. Durch elektrische Steuersignale verändern diese ihre Lichtdurchlässigkeit. Die Technik berücksichtigt

Schaltbare Verglasung und Licht können direkt in das Hightech-Glas von Webasto integriert werden.
Bild: Webasto Roof and Components SE
.
individuelle Wünsche - so kann die Beschattung auch nur für einzelne Segmente des Daches aktiviert werden. Die Gestaltung ist mit weiteren Features, wie zum Beispiel integrierten Lichtszenarien, kombi-nierbar. Der Einsatz schaltbarer Verglasung bringt vor allem Elektro- oder Hybridfahrzeugen einen entscheidenden Vorteil: Da keine Rollos mehr für die Beschattung notwendig sind, wird wertvoller Bauraum gespart.
Mit der Sonne unterwegs
Auch integrierte Solarzellen können erheblich zum Komfort im Innenraum beitragen. Bereits 1989 wurde das erste Solardach von Webasto in einem Audi 80 Coupé verbaut. Seitdem setzt der Zulieferer konse-quent auf diese nachhaltige Technologie. Heute lassen sich im Zuge der Elektromobilität wertvolle Kilo-meter dank getankter Sonne abhängig von der Größe des Daches zusätzlich zurücklegen. In dem Fahr-zeug eines amerikanischen Herstellers sind es aktuell beispielsweise je nach Bedingungen zwischen 2.400 und 3.200 Kilometer pro Jahr. Aber das ist nur ein Vorteil eines Solardaches. Die gewonnene Sonnenen-ergie kann auch optimal zur Klimatisierung des Innenraums genutzt werden.
"Der Trend im Fahrzeugbereich geht ganz klar zu großzügigen Panoramadächern. Eine Fläche, die bisher weitgehend ungenutzt ist. Als Pionier und Spezialist für Dachsysteme werden wir das ändern", erklärt Jan Henning Mehlfeldt, verantwortlich für das globale Dachgeschäft bei Webasto. "Mit unseren klugen Tech-nologien integrieren wir Hightech im Glas und schaffen so ein ganz besonderes Erlebnis im Innenraum."
Um in dem Bereich Hightech-Glas Knowhow aufzubauen, ist Webasto mit der Übernahme des Luxem-burger Glasspezialisten Carlex nun auch selbst in die Glasproduktion für den Automobilbereich eingestiegen.